Das Unternehmen AWG Fittings GmbH gehört zu den weltweit führenden Herstellern für mobilen und stationären Brandschutz. Als Komplett-Anbieter von Feuerwehrarmaturen, Brandschutz-Einrichtungen und hydraulischen Rettungsgeräten versorgen wir auf allen Kontinenten der Erde die Feuerwehren, die Industrie und weitere Anwender mit ausgereiften und innovativen Produkten.
Mit dem Fachwissen und der umfangreichen Erfahrung aus vielen Jahrzehnten können wir heute einen wesentlichen Beitrag für mehr Effizienz und Effektivität im Rettungseinsatz und in der Brandbekämpfung leisten. Und: Wir hören sehr genau zu! Der beständige und direkte Kontakt zu den Menschen, die AWG-Produkte nutzen, hilft uns bei der kontinuierlichen Weiterentwicklung.
Unser Ziel: Leben und Werte schützen und retten. Für diesen hohen Anspruch müssen wir täglich an der Verbesserung unserer Produkte arbeiten. Wir wissen, dass Rettungskräfte in allen Ländern den hohen Qualitätsstandard unserer Produkte sehr schätzen. Und stellen uns der Verantwortung, dies auch in der Zukunft garantieren zu können. Neueste Technik, einfache und intuitive Handhabung, robuste Zuverlässigkeit, jederzeit ressourcenschonend: Dies charakterisiert durchgehend die moderne Lösch- und Rettungstechnik der AWG Fittings GmbH.
Am Standort Ballendorf (Baden-Württemberg) werden mit hochqualifizierten Mitarbeitern alle Produkte mit größter Sorgfalt hergestellt. Die umfassende Prüfung aller einzelnen Teile gehört zu den wichtigen Qualitätsrichtlinien, die dafür Sorge tragen, dass die Produkte für den Rettungseinsatz jederzeit höchsten Einsatzanforderungen genügen müssen.
Brandschutz, Brandbekämpfung und Rettungseinsatz gehören zu den vordringlichsten Aufgaben der Rettungskräfte in der ganzen Welt. Nur mit den höchsten Qualitätsstandards lassen sich diese erfüllen.
Die AWG Fittings GmbH weiß um diese Standards. Die langjährige Erfahrung und das außerordentliche Fachwissen unserer Mitarbeiter tragen dazu bei, den Kräften jene Geräte zur Verfügung stellen zu können, die sie bei den oftmals schwierigen Einsätzen benötigen.
Die ständige Weiterentwicklung aller Komponenten ist für uns selbstverständlich. Die konstruktive Kritik der Anwender trägt dabei jederzeit zur Verbesserung bei. Wir pflegen daher den regelmäßigen Austausch und lassen die Ergebnisse immer wieder in die Verbesserung unserer Produkte einfließen.
Von der Entwicklung und Konstruktion bis hin zum Material und zur Fertigung werden alle Schritte den höchsten Qualitätsrichtlinien unterworfen. Umfangreiche und aufwändige Prüfverfahren runden vor der Auslieferung der Produkte die Prozesse ab.
Ein umfassender Service und ein dichtes Händlernetz sind für uns weitere wichtige Bestandteile der Qualität, an deren Verbesserung wir immer weiter arbeiten.
Intersec 2020
19.01. - 21.01.2020
in Dubai
Halle: 6, Stand: 24
INTERSCHUTZ 2020
15.06. - 20.06.2020
in Hannover
Halle: 27, Stand: K18/M18 Freigelände M58
2012
Venturi-Strahlrohr wird in Verbindung mit dem Löschmittelzusatz F-500 am Hockenheim-Ring bei der Formel 1 eingesetzt
Lieferung erster Trailer für 50.000 l/min
Eingliederung der Albach GmbH & Co. KG sowie deren Umzug nach Ballendorf
2011
Eingliederung der Lancier Hydraulik GmbH sowie deren Umzug nach Giengen
2010
Bisher größter Auftrag in der Firmengeschichte. AWG stattet 250 Einsatzfahrzeuge in Nordafrika aus
2008
Monitore der Serie APF5 werden erstmals auf Flugfeldlöschern verbaut
Produktneuheit Turbofighter - ein kleiner, handlicher Monitor kommt groß raus
2005
Produktneuheit TurboTwist - eine neue Art des Hohlstrahlrohres
2002
Erster Monitor auf Pistenbully
2000
Produktneuheit Turbospritze erobert Feuerwehrmarkt
1994
AWG nimmt italienischen UNI-Standard ins Lieferprogramm auf
1978
AWG nimmt russischen Gost-Standard ins Lieferprogramm auf
1974
Erste Rettungsgeräte von Lancier
1972
Produktneuheit AWG Turbotauchpumpe
1970
Ausstattung von Müllverbrennungsanlagen mit manuell bedienbaren Monitoren
1968
Bau von 2 Monitoren für Bohrinsel Onkel John in Norwegen Holmenkolm. Durchfluss 80.000l/min
1965
Monitore werden fernbedienbar und erobern die Theaterbühne
1950
Kübelspritze mit Fußbedienung
1940
Spezialisierung auf Löschtechnik
1904
Gründung der Firma Hornung, die später zu AWG wird
1890
Erfindung und Patentierung der Storz-Kupplung
1871
Gründung der Firma Albach und Entstehung der Marke Alco